Lessing und seine Spielsucht – ein Widerspruch?

Einer der wichtigsten und berühmtesten Vertreter der deutschen Aufklärung war Gotthold Ephraim Lessing (1729 -1781). Der Name Lessing steht für den Fortschritt der freien Forschung und Toleranz sowie für die Verbesserung des individuellen Menschen, der Gesellschaft und der Menschheit. In ganz Deutschland kommt vermutlich kein einziges Kind an ihm in der Schule vorbei und aus guten Grund. Sein „Nathan der Weise“ ist ein leidenschaftlicher Apell an die Welt für mehr Offenheit und Toleranz. Von der Einheit von Lessings Denken zu sprechen ist jedoch Widersprüche und Herausforderungen zu ignorieren, die der Schriftsteller nicht immer überwinden konnte.

Seine große Hingabe zu Glücksspielen setzt eine andere Weltanschauung voraus

von der, die ihm oft zugeschrieben wurde. Mehr, als die Harmonie des Universums widerzuspiegeln, beschäftigen Lessings Schriften die Auswirkungen von Umständen, willkürlichen Regeln, und Angst. Aber Lessings Spielsucht war auch eine Quelle von Kreativität, die die Entstehung von Ordnung aus dem Chaos heraus antreibt.

Sinnproduktion aus Ungewissheit und das Bauen von Charakter in und durch die ewige Suche nach der Wahrheit. Als Lessing 1760 die Notwendigkeit eines Szenen- und Werkwechsels verspürte, ging er nach Breslau, wo er den Posten des Sekretärs von General Tauentzien erhielt, dem Kleist ihn in Leipzig vorgestellt hatte. Während der vier Jahre, die Lessing in Breslau verbrachte, pflegte er hauptsächlich die Verbindung zu preußischen Offizieren, ging viel in die Gesellschaft eines regelrechten DiscoCasinos und entwickelte eine gefährliche Vorliebe für den Spieltisch. Er verlor jedoch sein wahres Ziel, das Erkunden eines offenen menschlichen Charakters, bis zu seinem Tod nicht aus den Augen.

„Wir verlieren viel, viel an ihm“, schrieb Goethe nach Lessings Tod, „mehr als wir denken.“ Ohne sich an ein bestimmtes System der philosophischen Lehre zu binden, kämpfte er unaufhörlich gegen Irrtum und schlug in Bezug auf Kunst, Dichtung, Drama und Religion Ideen vor, die den Enthusiasmus der aufstrebenden Geister entzündeten und ihre höchsten Energien anregten. Während sein Werk zu seiner Zeit wirksam war, hat es für spätere Zeiten wenig von seinem Wert verloren.