Wie im Bereich der bildenden Kunst und des Films ist das literarische Erbe Deutschlands weitläufig. Von der Philosophie über die Fiktion bis zur Versdichtung haben die Deutschen durch ihr Schreiben vielseitige Beiträge für die Menschheit geleistet, was zu internationaler Anerkennung und, vielleicht noch wichtiger, zu einem besseren Verständnis der menschlichen Existenz geführt hat. Hier sollen einige von den einflussreichsten Autoren und Autorinnen vorgestellt werden. Nicht alle von Ihnen sind international bekannt, doch ihr literarischer Einfluss ist international zu spüren.
Bertolt Brecht ist einer der einflussreichsten deutschen Dichter und Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Er und seine Frau, die Schauspielerin Helene Weigel, betrieben das Berliner Ensemble, mit dem sie Deutschland ihre originalen Theaterproduktionen präsentierten. Brecht verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Ostberlin. Das marxistische Denken durchdrang die Themen und die Ästhetik seiner Werke und er erhielt sogar 1954 den Stalin-Friedenspreis. Zu seinen einflussreichsten Werken gehören die Dreigroschenoper, das Leben von Galilei, Mutter Courage und ihre Kinder und Der gute Mensch von Szechwan. Heute ist es möglich, Brechts ehemalige Wohnung in Berlin zu besuchen, die seine Frau 1956 nach seinem Tod in ein Museum umbaute.
Walter Benjamin war ein deutsch-jüdischer Gesellschaftskritiker, Schriftsteller und Philosoph. Er ist als “eklektischer Denker” bekannt, der die marxistische Theorie mit anderen Denkrichtungen wie der jüdischen Mystik und der deutschen Romantik verschmelzte. Philosophie an der Humboldt-Universität studierend, übersetzt Benjamin die Werke von Baudelaire ins Deutsche und wurde ein assoziiertes Mitglied der Frankfurt School nach dem Studium. Er war befreundet mit Bertolt Brecht, Hannah Arendt, Hermann Hesse und kannte viele andere bedeutende Denker seiner Zeit, wie Theodor Adorno. Benjamins Roman Das Passagen-Werk gilt als sein Hauptwerk und wurde 1927 begonnen, aber nie vollendet. Erst posthum wurde es herausgegeben und veröffentlicht. Mit dem Beginn der Naziherrschaft in den 1930er Jahren floh Benjamin um sein Leben zu retten und beging 1940 schließlich Selbstmord, um nicht von der Gestapo angegriffen zu werden.